McDonald’s (oder McDonald’s Corporation) ist heute die größte Fast-Food-Restaurantkette der Welt. Sie servieren Hamburger, Cheeseburger, Hühnchen, Pommes Frites, alkoholfreie Getränke, Milchshakes und andere Desserts.

McDonald’s die Anfänge
Das erste Mc Donald’s Restaurant wurde von den Brüdern Richard und Maurice McDonald eröffnet. Ihr Vater hatte in Monrovia, Kalifornien, einen Imbissstand namens „The Airdrome“, an dem er billige Hamburger und Orangensaft verkaufte. 1940 verlegten die Brüder das Restaurant nach San Bernardino, Kalifornien, und nannten es „McDonald’s Bar-BQ“, wo sie hauptsächlich Grillgerichte verkauften. Als ihnen klar wurde, dass sie den größten Teil ihres Gewinns mit Hamburgern erzielten, rationalisierten sie die Herstellung von Hamburgern und begannen, eine kleinere Speisekarte zu verkaufen, die nur Hamburger, Cheeseburger, Pommes Frites, Shakes, Erfrischungsgetränke und Apfelkuchen enthielt. Außerdem verkürzten sie ihren Namen auf „McDonald’s“ und eröffneten am 12. Dezember 1948 wieder.
McDonald’s Franchising
1952 begannen die Brüder mit dem Franchising. Im Jahr 1954 kaufte Ray Kroc ein Franchise-Unternehmen und von da an begann McDonald’s mit der Expansion. Bis 1958 hatte die McDonald’s Corporation 34 Restaurants und von 1959 bis 102. Ray Kroc kaufte 1961 die McDonald Brothers auf.
1962 erhielt McDonald’s sein heute berühmtes Golden Arches-Logo und 1963 Ronald McDonald, einen rothaarigen Clown. McDonald’s hatte viel Geschick mit Marketing und reagierte sehr schnell auf Kundenwünsche. Sie experimentierten ständig mit neuen Hamburgersorten und einige davon funktionierten, andere nicht.
Hamburger mit Ananasscheibe und einer Käsescheibe, ein „Hulaburger“, – floppte, während Big Mac (der 1968 erschien) sofort populär wurde und auch heute noch beliebt ist.
McDonald’s ab den 1970ern
In den späten 1970er Jahren begannen die „Burger Wars“. Andere Fast-Food-Ketten wie Burger King und Wendy’s begannen sich zu verbreiten, weil sie ihren Platz auf dem Markt erkannten. Sie alle führten aggressive Werbekampagnen und niedrige Preise durch, um wettbewerbsfähig zu bleiben, aber McDonald’s überlebte. Sie führten 1980 McChicken, ein Hühnchensandwich, und 1983 Chicken McNuggets (nachdem McChicken ein Flop war) ein.
Damals dachten Experten, die Fast-Food-Industrie sei gesättigt, aber McDonald’s setzte sein Wachstum fort. Im April 1988 eröffneten sie ihr 10.000stes Restaurant. Zu Beginn der 90er Jahre verfügten sie über mehr als 3.600 Filialen in 58 Ländern, die USA (wo es rund 9.000 gab) nicht mitgerechnet. Doch die 1990er Jahre brachten Schwierigkeiten mit sich. Zu viele Experimente und Werbekampagnen scheiterten. McDonald’s hatte so viele Filialen, dass neue begannen, Kunden aus den alten zu übernehmen. Dadurch verlangsamte sich die Expansion in den Vereinigten Staaten, aber McDonald’s schaffte es, das Problem zu lösen, indem es beliebte Spielzeuge zu den Mahlzeiten einführte (Teenie Beanie Babies und Spielzeug aus Disney- und Pixar-Filmen). Im Jahr 1998 verzeichnete das Unternehmen den ersten Rückgang des Nettogewinns seit dem Börsengang im Jahr 1965, was zu einem Stellenabbau führte.
Anfang der 2000er Jahre kam es zu weiteren Stellenkürzungen, Klagen und Vorwürfen, ungesunde Lebensmittel zu verkaufen. McDonald’s-Restaurants wurden weltweit als Symbol der Globalisierung angegriffen. Aus diesem Grund konzentrierte sich McDonald’s auf die Verbesserung des Images und begann, mehr gesündere Lebensmittel zu verkaufen. Heute ist McDonald’s in 119 Ländern vertreten, verfügt über mehr als 35.000 Restaurants und bedient täglich mehr als 68 Millionen Kunden. Der Umsatz lag im Jahr 2022 bei 23 Milliarden US Dollar.
Bild: Pixabay