Der Marathon hat zwar alte Wurzeln, aber die offizielle Länge des Laufs von 42,195 Kilometern wurde erst im 20. Jahrhundert festgelegt. Der erste organisierte Marathon wurde in Athen bei den Olympischen Spielen 1896, dem Beginn der modernen Ära der Spiele, ausgetragen. Bei den antiken Spielen, die in Griechenland von etwa 776 v. Chr. bis 393 n. Chr. stattfanden, gab es nie solche Langstreckenrennen.

Die Idee für den modernen Marathon wurde von der Legende eines antiken griechischen Boten inspiriert, der vom Ort Marathon nach Athen lief, eine Strecke von etwa 40 Kilometern oder fast 25 Meilen, mit der Nachricht von einem wichtigen griechischen Sieg über eine Invasionsarmee der Perser im Jahr 490 v. Chr.
Nach seiner Ankündigung brach der erschöpfte Bote zusammen und starb. Zum Gedenken an seinen dramatischen Lauf wurde die Distanz des Olympischen Marathons 1896 auf 40 Kilometer festgelegt.
Festlegung der Länge eines Marathons auf 42,195 Kilometer
Bei den nächsten Olympischen Spielen blieb die Länge des Marathons bei etwa 25 Meilen. Doch bei den Spielen 1908 in London wurde die Strecke erweitert, angeblich um der britischen Königsfamilie entgegenzukommen. Berichten zufolge forderte Königin Alexandra, dass das Rennen auf dem Rasen von Windsor Castle beginnen sollte, so dass die Kinder der Royals vom Fenster ihres Kinderzimmers aus zuschauen konnten. Enden sollte der Lauf vor der königlichen Loge im Olympiastadion. Diese Distanz betrug zufällig 26 Meilen und 385 Yards. Der zufällige Anstieg der Laufleistung blieb letztlich bestehen. 1921 wurde die Länge eines Marathons offiziell auf 26,2 Meilen, bzw. 42,195 Kilometer standardisiert.
Heute finden Marathonläufe überall auf der Welt statt – vom Nordpol bis zur Chinesischen Mauer. Allein in Amerika gibt es mittlerweile jedes Jahr mehr als 1.100 Marathons. Dabei durften Jahrzehntelang nur männlichen Athleten an den Läufen teilnehmen. Der Boston-Marathon, der 1897 ins Leben gerufen wurde und der älteste jährliche Marathon der Welt ist, erlaubt seit 1972 auch weibliche Teilnehmerinnen. Der erste olympische Marathon für Frauen wurde dagegen erst 1984 ausgetragen.
1976 beendeten schätzungsweise 25.000 Läufer Marathons in den Vereinigten Staaten. Inzwischen ist die Zahl auf über eine halbe Million angewachsen.