Erfahren Sie die Antwort auf alle Ihre Fragen zum Thema Hefe! Was ist Hefe? Wie funktioniert Hefe beim Backen? Und welche verschiedenen Hefearten gibt es?
Hefe ist überall um uns herum. Es ist in der Luft, die wir atmen, in der Nahrung, die wir essen, auf unserer Haut, in unserem Körper und in der Erde. Hefe ist buchstäblich überall. Aber was genau ist Hefe?

WAS IST HEFE?
Hefen sind einzellige Pilze. Ja, das hast du richtig gelesen. Hefe ist ein Pilz und er lebt. Es gibt viele verschiedene Arten von Hefe auf der Welt, und während einige von ihnen uns krank machen und andere dazu führen, dass Lebensmittel verderben, werden andere bei der Herstellung von Brot, Bier und Wein gut eingesetzt.
Wenn Hefe Zucker in Energie umwandelt, entstehen zwei Nebenprodukte: Kohlendioxid und Alkohol. Das Kohlendioxid dient beim Backen zum Aufgehen (damit Backwaren aufgehen), während der Alkohol den Backwaren Geschmack verleiht und beim Bierbrauen und der Weinherstellung nützlich ist.
HEFE ZUM BACKEN
Hefe, die zum Backen verwendet wird, gibt es in drei Formen: Naturhefe, Frischhefe und Trockenhefe.
NATÜRLICHE HEFE
Ein natürlicher Hefestarter (auch Wildhefestarter genannt) ist eine kultivierte Form von Hefe. Getreide, typischerweise Weizenmehl oder Roggenmehl, wird mit Wasser vermischt und stehen gelassen, um auf natürliche Weise zu fermentieren und eine blühende Gemeinschaft natürlicher Hefen zu kultivieren. Daraus wird natürlich gesäuertes Brot hergestellt.
FRISCHE KUCHENHEFE
Frische Hefe ist ein kommerzielles Produkt, bei dem es sich um eine feuchte Kuchenform aus Hefezellen handelt, die sich in einem aktiven Zustand befinden (im Gegensatz zu einem Ruhezustand, wie es bei Trockenhefezellen der Fall ist). Das Produkt muss gekühlt werden und ist leicht verderblich.
TROCKENHEFE
Trockenhefe sind Hefezellen, die ausgetrocknet wurden, um sie in einen Ruhezustand zu versetzen. Da die Hefezellen nicht aktiv sind, müssen sie nicht gekühlt werden und können über Monate bei Raumtemperatur gelagert werden.
Trockenhefe wird hauptsächlich in zwei Formen verkauft: aktive Trockenhefe und Schnellhefe. Schnellhefe ist eine Hefe mit kleineren Zellen, die Kohlendioxid schneller aktiviert und produziert als aktive Trockenhefe.
WIE FUNKTIONIERT HEFE BEIM BACKEN?
Hefe braucht drei Dinge, um zu gedeihen: Feuchtigkeit, Nahrung (Zucker) und warme Temperaturen. Wenn die Hefe hydriert ist und ihr etwas zum Fressen gegeben wird, beginnt sie zu wachsen. Die beliebteste Nahrungsquelle der Hefe ist Zucker in seinen verschiedenen Formen. Hefe ernährt sich nicht nur von weißem Zucker, sondern kann sich auch von Kohlenhydraten in jeder Form ernähren.
Wenn Hefe hydriert wird und etwas Nahrung erhält, beginnt sie, den Zucker zu verstoffwechseln, wodurch Kohlendioxid und Alkohol entstehen. Beim Backen werden die Kohlendioxidblasen in der Struktur der Backware eingeschlossen, wodurch diese aufsteigt.
Hefe gedeiht auch bei warmen Temperaturen. 35 °C ist die Temperatur, bei der Hefe am aktivsten wächst. Bei kühleren Temperaturen verlangsamt sich das Hefewachstum und bei 13 °C und höher beginnen die Hefezellen abzusterben.
Bild: Pixabay